Chorassan — Chorasan (persisch خراسان, auch Chorassan, Khorassan oder Khorasan geschrieben), eigentlich Chorāsān Māwarā al Nahr (pers. خراسان وما وراء النهر), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Iran, Afghanistan,… … Deutsch Wikipedia
Mausoleum des Scheichs Chorassan — Grundriss der Anlage Das sog. „Mausoleum des Scheichs Chorassan“ ist ein kleiner Mausoleum Chanegah Komplex in Nachitschewan. Es steht am Ufer des Flusses Alindscha bei der Ortschaft Xanəgah und diente wohl einem Sufi Scheich – vielleicht… … Deutsch Wikipedia
Abbassiden — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Nasr ibn Saiyar — Nasr ibn Sayyar (arabisch نصر بن سيار, DMG Naṣr b. Saiyār, auch Sajjar; * 663; † 748) war ein arabischer Statthalter in Chorassan. Nasr nahm schon früh an den Feldzügen der Muslime in Zentralasien/Transoxanien teil. Unter dem Kalifen Hischam… … Deutsch Wikipedia
Nasr ibn Sajjar — Nasr ibn Sayyar (arabisch نصر بن سيار, DMG Naṣr b. Saiyār, auch Sajjar; * 663; † 748) war ein arabischer Statthalter in Chorassan. Nasr nahm schon früh an den Feldzügen der Muslime in Zentralasien/Transoxanien teil. Unter dem Kalifen Hischam… … Deutsch Wikipedia
Sayyar — Nasr ibn Sayyar (arabisch نصر بن سيار, DMG Naṣr b. Saiyār, auch Sajjar; * 663; † 748) war ein arabischer Statthalter in Chorassan. Nasr nahm schon früh an den Feldzügen der Muslime in Zentralasien/Transoxanien teil. Unter dem Kalifen Hischam… … Deutsch Wikipedia
Usbeken-Khanat — Das Khanat der Usbeken war ein Herrschaftsgebiet des 15. Jahrhunderts in Zentralasien. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Anfänge 2 Eroberung Mittelasiens um 1500 3 Die Khane im 16. Jh … Deutsch Wikipedia
Abu Dschafar al-Mansur — Abu Dschafar Abd Allah ibn Muhammad ibn Ali al Mansur (arabisch ابو جعفر عبد الله بن محمد بن علي المنصور, DMG Abū Ǧaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muḥammad ibn ʿAlī al Manṣūr) (* ca. 709–713; † Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775).… … Deutsch Wikipedia
Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr — Abu Dschafar Abd Allah ibn Muhammad ibn Ali al Mansur (arabisch ابو جعفر عبد الله بن محمد بن علي المنصور, DMG Abū Ǧaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muḥammad ibn ʿAlī al Manṣūr) (* ca. 709–713; † Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775).… … Deutsch Wikipedia
Al-Ma'mun — Abu l Abbas Abdallah al Ma mun ibn Harun ar Raschid (arabisch أبو العباس عبد الله المأمون بن هارون الرشيد, DMG Abū l ʿAbbās ʿAbd Allāh al Maʾmūn b. Hārūn ar Rašīd; * um 786; † 833) war der siebente Kalif der Abbasiden (813–833). al Ma mun… … Deutsch Wikipedia